Erklärung: (1925; 200511). Die erste Jahreszahl 1925 bezeichnet das Jahr der Originalveröffentlichung, die zweite Jahreszahl die benutzte Auflage: (200511) = 2005, 11. Auflage.
Aarons, Gregory A.; James, Sigrid; Monn, Amy R.; Raghavan, Ramesh; Wells, Rebecca S.; Leslie, Laurel K. (2010). Behavior problems and placement change in a national child welfare sample: a prospective study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 49(1), (70-80).
Ahnert, Liselotte (2004; 20082). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Reinhardt.
Ahrbeck, Hans (1961). Jan Amos Comenius: Grosse Didaktik. Berlin-Ost: Volk und Wissen.
Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (2002, 2010, 2015 2019). Shell-Jugendstudie. [https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie.html; 29.07.2023].
Aichhorn, August (1925; 200511). Verwahrloste Jugend. Bern: Huber.
Ainsworth, Mary D. S. (1974; 20113). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber Mitteilungen des Babys. In: Grossmann, K.E.; Grossmann, K. (Hrsg.): Bindung und menschliche Entwicklung (414-421). Stuttgart: Klett-Cotta.
Ainsworth, Mary D. S. (1978). Patterns of attachment. A psychological study of the strange situation. New York: Erlbaum, Hillsdale.
Ainsworth, Mary D. S.; Wittig, Barbara A. (1969). Attachment and exploratory behavior of one-year-olds in a strange situation. In Foss, B.M. (Ed.): Determinants of infant behaviour IV (113-136). London: Methuen.
Arendt, Hanna (1963; 2011 TB). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München, Zürich: Piper.
Arnet, Samuel (2006; 20207). Wortschatz der Hebräischen Bibel. 2500 Vokabeln alphabetisch und thematisch geordnet, mit Register deutsch–hebräisch. 7. Aufl. Zürich: Theologischer Verlag.
Arnold, Rolf (2007; 20122). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Arnold, Rolf (2005). Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider.
Arnold, Rolf (2004/2005). Pädagogischer Konstruktivismus, Teil 1-6. In GES-Zeitung, Sonderbeilage. Mainz: GEW Landesverband Rheinland-Pfalz.
Aschwanden, Jörg; Maurer Toni (2009). Der Jugend verpflichtet. 150 Jahre Jugendheim Viktoria-Stiftung. Richigen: Viktoria-Stiftung.
Augustinus, Aurelius, von Hippo (1970). Bekenntnisse. Zürich: ExLibris.
Ballreich, Rudi (2007). Gewaltfreie und bedürfnisorientierte Mediation. Spektrum der Mediation 28/IV (12-19).
Barley, Nigel (1999). Traurige Insulaner. Als Ethnologe bei den Engländern. München: DTV.
Bateson, Gregory (1973). Steps to an ecology of mind: Collected essays in anthropology, psychiatry, evolution an epistemology. London: Paladin.
Bauer, Joachim (2008). Prinzip Menschlichkeit. München: Heyne.
Bauer, Joachim (2015). Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. München: Blessing Verlag.
Bauer, Ullrich; Hurrelmann, Klaus (2007). Sozialisation. In: Tenorth, H.-E.; Tippelt, R. (Hrsg.): Lexikon Pädagogik (672-675). Weinheim, Basel: Beltz.
Baumrind Diana (1971). Current patterns of parental authority. In Developmental Psychology Monograph, Band 4, (1, Teil 2), 1971, 1-103. American Psychological Association.
Baumrind, Diana (1987). A Developmental Perspective on Adolescent Risk Taking in Contemporary America. In Irwin, C. E. (ed.). Adolescent Social Behavior and Health. New Directions for Child Development (p. 93–121). San Francisco: Jossey-Bass.
Bausum, Jacob; Besser, Lutz Ulrich; Kühn, Martin; Weiss, Wilma (2009; 20133). Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Bazzi, Danielle (1980). Ist Enkulturation beobachtbar? In: Ethno – Sondernummer (28-31). Zürich: Ethnologisches Seminar Zürich.
Beck, Erwin; Brühwiler, Christian; Müller, Peter (2007). Adaptive Lehrkompetenz als Voraussetzung für individualisiertes Lernen in der Schule. In: Lemmermöhle, D.; Rothgangel, M.; Bögeholz, S.; Hasselhorn, M.; Waterman, R. (Hrsg.): professionell lehren erfolgreich lernen (197-210). Münster: Waxmann.
Beck, Herbert (2003). Neurodidaktik oder: Wie lernen wir? Erziehungswissenschaft und Beruf, Ausgabe 3/2003 (323-330). Rinteln: Merkur Verlag.
Beck, Ulrich (1986; 201219). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Beelmann, Andreas; Raabe, Tobias (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Berkowitz, Leonard (1993). Aggression: Its causes, consequences, and control. New York: McGraw-Hill.
BFS. Bundesamt für Statistik: Maturitätsquote nach Maturitätstyp und Geschlecht: 1980-2016. [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/ statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsindikatoren/themen/bildungserfolg/maturitaetsquote.html; 05.09.2023]
BFS, Bundesamt für Statistik: Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP): Haushalte 2020. [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/stand-entwicklung/ haushalte.html; 05.09.2023]
BFS, Bundesamt für Statistik: Gebäude und Wohnungsstatistik: Flächenverbrauch 2020. [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen/wohnungen/wohnverhaeltnisse/flaechenverbrauch.html; 05.09.2023]
Bielefeldt, Heiner (2009). Zum Innovationspotenzial der UN-Behinderten-rechtskonvention. [https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ fileadmin/user_upload/Publikationen/Essay/essay_zum_innovationspotenzial_der_un_behindertenrechtskonvention_auflage3.pdf; 14.07.2023].
Bienstein, Pia (2016). Herausforderndes Verhalten. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik: 359-364. Bad Heilbronn: Julius Kinkhardt.
Bieri, Peter (2002): Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Carl Hanser Verlag.
Bijloo, Marijke (2011). Bindung und Bindungsproblematik. In Niemeijer, Martin; Gastkemper, Michel; Kamps, Frans (Hrsg.): Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (189-205). Dornach: Verlag am Goetheanum.
Bion, Wilfred R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Blankertz, Herwig (1981). Geschichte der Pädagogik. Studienbrief 3076. Hagen: Eigenverlag FernUniversität.
Blankertz, Herwig (1969; 19757). Theorien und Modelle der Didaktik. Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Bd.6. Weinheim: Beltz.
Blankertz, Herwig (1971). Pädagogik unter wissenschaftstheoretischer Kritik. In Oppolzer, S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Zwischen Herkunft und Zukunft der Gesellschaft (20-33). Wuppertal: Henn.
Bohl, Thorsten (2013). Expertise Gemeinschaftsschule. Weinheim, Basel: Beltz.
Böhm, Rainer; Merschhemke, Peter (2015). Stress und Muster des Cortisol-Tagesprofils – Ist nur „hoch“ gefährlich? [www.Fachportal-bildung-und-seelische-gesundheit.de/stress-u-muster-d-corti-soltagesprofils-poster-gnp-2015.pdf; 28.08.2023].
Böhm, Rainer (2013). Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung. In Dammasch F, Teising M (Hrsg.): Das modernisierte Kind, (S. 115 – 128). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Bohnet, Iris (2016). What Works. Gender Equality by Design. Cambridge, Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press.
Bopp, Linus (1930). Allgemeine Heilpädagogik in systematischer Grundlegung und mit erziehungspraktischer Einstellung. Freiburg im Breisgau: Herder.
Bowlby, John (2011a). Das Glück und die Trauer. Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bowlby, John (2011b). Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In Spangler, G.; Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung, (17-26). Stuttgart: Klett-Cotta.
Bowlby, John (2006). Trennung, Angst und Zorn. München: Reinhardt.
Brezinka, Wolfgang (1974; 19905). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München: Reinhardt.
Brisch, Karl Heinz (1999; 201513) Bindungsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Brisch, Karl Heinz; Hellbrügge, Theodor (Hrsg.) (2003; 20124). Bindung und Trauma. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bröcher, Joachim (2003). Poetik des offenen Kunstwerks und Struktur des Unterrichts. In Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (103-113). Münster: Waxmann
Brumlik, Micha (2007). Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim: Beltz.
Bueb, Bernhard (2006). Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: List.
Bürli, Alois und EDK-Begleitgruppe Sonderpädagogik (2005). Heil-/ Sonderpädagogik im Rahmen des schweizerischen Bildungswesens. Ausgangslage und Perspektiven. Bern: Generalsekretariat EDK.
Capra, Fritjof (2002). Verborgene Zusammenhänge: Vernetzt denken und Handeln – in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Bern: Scherz.
Charlier, Siegfried (2001). Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik für Pflegeberufe. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Chmelik, Peter (1978; 19862). Armenerziehungs- und Rettungsanstalten. Erziehungsheime für reformierte Kinder im 19. Jahrhundert. Zürich: Selbstverlag.
Cichetti, Dante; Toth, Sheree L. (1998). The Development of Depression in Children and Adolescents. American Psychologist, 53, 221-241.
Crain, Fitzgerald (2011). Fürsorglichkeit und Konfrontation. Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Daniel, Brigid; Wasell Sally (2002). The early years. Assessing and promoting resilience in vulnerable children 1. London: Jessica Kingsley.
Danner, Helmut (1979; 20065). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München: Reinhardt.
Datler, Wilfried (1995; 20043). Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Wien: Empirie-Verlag.
De Saint-Exupéry, Antoine (2002). Der kleine Prinz. Olten: Weltbild.
Dilger, Martin (1998). Kurzer Abriss der geisteswissenschaftlichen, der empirisch-analytischen und der gesellschaftskritischen Richtung der Erziehungswissenschaft. [http://www.martin-dilger.de/science/ hauptstroemungen_erziehungswissenschaft.pdf; 18.06.2024]
Dilthey, Wilhelm (1900; 19908). Die Entstehung der Hermeneutik. In: Gesammelte Schriften Bd. 5, (317-331). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Dilthey, Wilhelm (1888; 19947). Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. Zweite Hälfte. Abhandlungen zur Poetik, Ethik und Pädagogik. Bd. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ding, Ulrike (2009; 20133). Trauma und Schule. Was lässt Peter wieder lernen? Über unsichere Bindung und sichere Orte in der Schule. In Bausum, J.; Besser, L.; Kühn, M.; Weiss, W. Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim, München: Juventa.
Dölitzsch, Claudia; Fegert, Jörg M.; Künster, Anne; Kölch, Michael; Schmeck, Klaus; Schmid, Marc (2014). Mehrfachdiagnosen bei Schweizer Heimjugendlichen. [https://doi.org/10.1026/0942-5403/ a000140; 18.08.2023].
Döring, Christiane; Berghöfer, Jochen Beziehungsweisen. Punkt und Kreis, Nr. 35/2014, 16-18.
Dörner, Klaus (2007). Ein Heim ist immer nur die zweitbeste Lösung. In Zeitschrift Dr. med. Mabuse: Heime. Nr. 169/5, 22-25.
Dörner, Klaus; Plog, Ursula (1978; 19895). Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Bonn: Psychiatrie Verlag.
Dürr, Hans-Peter (1988). Das Netz des Physikers. Naturwissenschaftliche Erkenntnis in der Verantwortung. München, Wien: Hanser.
Eidlin, Fred (1989). Poppers ethischer und metaphysischer Kognitivismus. In: Karl. R. Popper und die Philosophie des Kritischen Realismus (157-176). Studien zur österreichischen Philosophie, Bd. 14. Amsterdam: Rodopi.
Eisner, Manuel; Ribeaud, Denis (2003). Erklärung von Jugendgewalt – eine Übersicht über zentrale Forschungsbefunde. In: Raithel, J.; Mansel, J. (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (182-206). Weinheim, München: Juventa.
Eitle, Werner (2003). Basiswissen Heilpädagogik. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.
Ellger-Rüttgardt, Sieglind Luise (2016). Historischer Überblick. In Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik 27-32. Bad Heilbronn: Julius Kinkhardt.
Erikson, Erik H. (1966; 19732). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Eusterschulte, Anne (1997). Analogia entis seu mentis. Analogie als erkenntnistheoretisches Prinzip in der Philosophie Giordano Brunos. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Fischer, Gottfried; Riedesser, Peter (1998; 20094). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt.
Flitner, Wilhelm (1950; 199715). Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.
Flitner, Wilhelm (1957; 19895). Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Foerster von, Heinz (1993; 20117). Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Foerster von, Heinz (2001). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Interviews mit Bernhard Pörksen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Foerster von, Heinz (1992). Entdecken oder Erfinden. Wie lässt sich Verstehen verstehen. In: Gumin, H.; Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. Beiträge, (41-88). München: Piper.
Freud, Sigmund (1926; 19917). Psycho-Analysis. GW Bd. 14. Frankfurt a.M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1916/17; 19989). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd. 11. Frankfurt a.M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1933; 20054). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 32. Vorlesung: Über Angst und Triebe. Frankfurt a.M.: Fischer.
Freud, Sigmund (1905; 19725): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V, 27, 33-145. Frankfurt a.M.: Fischer.
Friedhuber, Wolfgang (2010). Erkenntnisse der Neurologie und ihre Auswirkungen auf die pädagogischen Theorien. [http://friedhuber.info/pdf/ PaedTheorienNeurologie.pdf; 18.08.2023].
Galtung, Johan (1997). Der Preis der Modernisierung. Wien: Promedia.
Gaudig, Hugo (1904). Didaktische Ketzereien. Leipzig: Teubner.
Gaudig, Hugo (1917). Die Schule im Dienste der werdenden Persönlichkeit. Leipzig: Quelle & Meyer.
Garibovic, Sefika (2015). Empowerment bei schwer erziehbaren Straffälligen und in der Nacherziehung. [www.garibovic.ch/pdf/Nacher-ziehung.pdf; 28.08.2023].
Gehres, Walter (1997). Das zweite Zuhause. Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreissig ehemaligen Heimkindern. Opladen: Leske & Budrich.
Gerards, Victoria & Narbeshuber, Johannes (2013). Unsicherheit aushalten und nutzen: Ambiguitätstoleranz und das Wacom Middle Management Training. In: TrigonThemen 3/13 (9-11). Graz: Trigon.
Giesecke, Hermann (2005). Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim, München: Juventa.
Goffman, Erving (1994). Die Interaktionsordnung. In Knoblauch, H. A. (Hrsg.): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus.
Goffman, Erving (1973; 201022). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Graf, Marcel; Schmeck, Klaus (2011). Jugendforensik aus Sicht der Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik. Angebot für eine Zusammenarbeit. [https://kipdf.com/queue/warum-braucht-es-eine-jugendforensik_5ab7c1571723dd369cf8ef42.html; 08.08.2023].
Graumann, Olga (2003). Heterogene Schulklassen – eine allgemeindidaktische Betrachtung. In Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (127-144). Münster: Waxmann.
Groen, Gunter; Petermann Franz (2015). Therapie-Tools Depression im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz.
Groen, Gunter; Petermann Franz (2011). Depressive Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.
Gröschke, Dieter (1997). Praxiskonzepte der Heilpädagogik. München: UTB.
Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin (2011). Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gudjons, Herbert (1993; 201212). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Habermas, Jürgen (1985; 20098). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hagedorn, Jörg (2009): Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Über die Schwierigkeit, die Einheit in der Differenz zu denken. In: Hagedorn, J.; Schurt, V.; Steber, C.; Waburg, W. (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule (403-423). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1802; 19862a). Glauben und Wissen oder Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie. Theorie-Werkausgabe (TWA) Bd. 2. Hrsg. von Moldenhauer, E. und Michel, K. M. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1833; 19862b). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. TWA Bd. 18. Moldenhauer, E. und Michel, K. M. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Heid, Helmut (1996). Über Zweifel an der Möglichkeit, Pädagogik als empirische Wissenschaft zu betreiben. In Reden zur Emeritierung von Peter Martin Roeder. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Heigl-Evers, Annelise; Ott, Jürgen (1994). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heinerth, Klaus (1979). Einstellung, Verhalten und Erleben als Gegenstand der Veränderung in Psychotherapie und Erziehung. In: Heinerth, K. (Hrsg.): Einstellungs- und Verhaltensänderung. Ihre Theorie und Praxis in der Klinischen und Pädagogische Psychologie (17-30). München: Reinhardt.
Heitmeyer, Wilhelm (2002). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1, (15-34). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hellinger, Bert (2006). Ordnungen des Helfens. Ein Schulungsbuch. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Hentig von, Hartmut (1993; 20126). Die Schule neu denken: Eine Übung in pädagogischer Vernunft. München, Basel: Beltz.
Herbart, Johann Friedrich (1806; 19714). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Bochum: Kamp.
Hinte, Wolfgang (2013). Ein Wille folgt keinem pädagogischen Plan. Zeitschrift curaviva, 7/8: 7-12.
Hinte, Wolfgang; Treeß Helga (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim, München: Juventa.
Hochuli Freund, Ursula (1999). Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld. Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz. Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft, Bd. 53. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Huber, Michaela (2003; 20094). Wege der Traumabehandlung. Paderborn: Junfermann.
Huonker, Thomas (2004). Zur Geschichte fremdplatzierter Kinder in der Schweiz. [https://www.yumpu.com/de/document/view/23833408 /zur-geschichte-fremdplatzierter-kinder-in-der-schweiz; 08.08.2023].
Hurrelmann, Klaus; Bauer, Ullrich; Grundmann, Matthias; Walper, Sabine (1980, 20158). Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
Hurrelmann, Klaus; Ullrich, Dieter (1980, 19995). Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
Hüther, Gerald (2016a). Mit Freude lernen – ein Leben lang. Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hüther, Gerald (2016b). Was Kinder stark macht. Fördern ist das Schlimmste, das man machen kann. [www.kleinezeitung. at/lebensart/familie/erziehung/5123489/Was-Kinder-stark-macht_ Foerdern-ist-das-Schlimmste-das-man-machen-kann; 18.08.2023]
Hüther, Gerald (2016c). alpha-Forum. Gerald-Hüther Neurowissenschaftler. [www.ardmediathek.de/tv/alpha-Forum/Gerald-Hüther-Neurowissenschaftler/ARD-alpha/Video?bcastId=14912942&documentId =34146744; 18.08.2023]
Hüther, Gerald (2013). Über die Kunst, Gelerntes als gute Erfahrung im Gehirn zu verankern. Vortrag am 11. Internationalen LernKongress der Deutschen Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen (DGSL e.V.) in Kassel. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Hüther, Gerald (2011). Stärkung von Selbstheilungskräften aus neurobiologischer Sicht. Vortrag München, 11.01.2011. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Hüther, Gerald (1997; 201211). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hüther, Gerald & Aarts, Maria (2010). Beziehung wirkt Wunder. Vortrag am Bildungstag «Zünd-Stoff» in Aachen. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Iselin, David (2012). Wir brauchen eine tägliche Portion Katastrophe. Magazin 50/2012, (S. 19-27). Zürich: Tamedia.
Izzo, Rhena. L.; Ross, Robert. R. (1990). Meta-analysis of rehabilitation programs for juvenile delinquents: A brief report. Criminal Justice and Behavior, 17, 134-142.
Janke, Wolfgang (2011). Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters. Weg und Wahrheit, Weg und Gott. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Jaritz, Caroline; Wiesinger, Detlev; Schmid, Marc (2008). Traumatische Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. In Seilder, H.; Freiberger, H.J.; Maerker. A. (Hrsg.): Trauma und Gewalt 2(4): 266-277.
Jonas, Hans (1987). Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Juul, Jesper (2010). Pubertät. Wenn Erziehen nicht mehr geht. München: Kösel.
Kaiser, Armin; Kaiser, Ruth (2001). Studienbuch Pädagogik. Berlin: Cornelsen.
Kant, Immanuel (1784; 1977). Was ist Aufklärung? In: Weischedel, W. (Hrsg.): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe Bd. XI. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kant, Immanuel (2000). Über Pädagogik. In: Weischedel, W. (Hrsg.): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2. Werkausgabe Bd. XII. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Keller, Andrea; Aebischer, Mirjam; Shuler, Benjamin (2012). Familienplatzierungs-Organisationen in der Schweiz. Zürch: Integras.
Kiersch, Johannes (1970; 200711). Die Waldorfpädagogik. Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus.
Klafki, Wolfgang (1998). Grundzüge kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Vorträge Uni Marburg 1998. [http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k04.html; 21.06.2024]
Klafki, Wolfgang (1976). Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
Klafki, Wolfgang (1971). Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie: Hermeneutik – Empirie – Ideologiekritik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 17. Jg. 1971, Nr. 3, 351-366.
Klein, Ferdinand; Meinertz, Friedrich; Kausen, Rudolf (1962; 199910). Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehr- und Studienbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Köck, Peter; Ott, Hanns (1977; 20027). Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Donauwörth: Auer.
Köhler, Henning (2009). Normal ist die Verschiedenheit. In Erziehungs-kunst. 73. Jg. 2009, Nr. 11, 5-10.
Kolpaktchy, Gregoire (1954; 20014). Ägyptisches Totenbuch. Bern: Scherz.
König, Karl (1994a). Der Impuls der sozialtherapeutischen Gemeinschaft: Die Dorfkonferenzen. Stuttgart: Freies Geistesleben.
König, Karl (1994b). Der Impuls der Dorfgemeinschaft. Menschenkundliche Grundlagen für das Zusammenleben von Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Stuttgart: Freies Geistesleben.
König, Karl (1930; 2008). Das Seelenpflege-bedürftige Kind. Vom Wesen der Heilpädagogik. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Kramer, Samuel Noah (1959). Die Geschichte beginnt mit Sumer. Frankfurt a.M.: Büchergilde Gutenberg.
Krapp, Andreas; Weidenmann, Bernd (1986; 20065). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Kraus, Björn (2000). Lebensweltliche Orientierung statt instruktive Interaktion. Eine Einführung in den Radikalen Konstruktivismus in seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit und Pädagogik. Reihe Forschung und lehren, Bd. 8. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
Krüger, Detlef; Romer, Georg (2003). Schule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine Herausforderung an die Erziehungswissenschaft. In Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (251-257). Münster: Waxmann.
Kuhlemann, Gerhard; Brühlmeier, Arthur (2002). Johann Heinrich Pestalozzi. Hohengehren: Schneider.
Largo, Remo H.; Czernin, Monika (2011). Jugendjahre. München: Piper.
Largo, Remo H.; Beglinger, Martin (2010). Schülerjahre. München: Piper.
Largo, Remo H.; Prader, Andrea (1983a). Pubertal development in swiss boys. Helvetica Paediatrica Acta 38 (1983), 211-228.
Largo, Remo H.; Prader, Andrea (1983b). Pubertal development in swiss girls. Helvetica Paediatrica Acta 38 (1983), 229-243.
Lehmkuhl, Gerd; Poustka, Fritz; Holtmann, Martin; Steiner, Hans (2012). Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Göttingen: Hogrefe.
Lehnert, Barbara (2005) Behandlung von Sucht und Psychose. In: Dietrich-Bonhoeffer-Klinik (Hrsg.): Fachaufsätze zum 25-jährigen Jubiläum (S. 9-13). Ahlhorn: Eigenverlag.
Lempp, Reinhart (2003). Das Kind im Menschen. Nebenrealitäten und Regression – oder: Warum wir nie erwachsen werden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Lengning, Anke; Lüpschen, Nadine (2012). Bindung. Basel: Reinhard.
Lenz, Gerhard; Ellebracht, Heiner; Osterhold, Gisela (2007). Coaching als Führungsprinzip. Wiesbaden: Gabler.
Lenzen, Dieter (2007). Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.
Lenzen, Dieter (1994; 20046). Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt.
Lenzen, Dieter (1976). Die Struktur der Erziehung und des Unterrichts. Strukturalismus in der Erziehungswissenschaft? Frankfurt a.M.: Athenäum-Fischer.
Levine, Peter A. (2015). Trauma-Heilung. Essen: Synthesis-Verlag.
Lorenz, Konrad (1983). Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwertiger Biologie. In: Lorenz, K.; Wuketits, F. M. (Hrsg.) Die Evolution des Denkens (S. 95–124). München, Zürich: Piper.
Lösel, Friedrich (1995). The efficacy of correctional treatment. A review and synthesis of meta-evaluations. In: McGuire, J. (Ed.): What works: Reducing reoffending. Guidelines from research and practice (pp. 79-111). Chichester: Wiley.
Lösel, Friedrich; Bender, Doris (2005). Jugenddelinquenz. In: Schlottke, P. F.; Schneider, J.; Silbereisen, R. K.; Lauth, G. W. (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter – Verhaltensauffälligkeiten. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie II, Bd. 6, (605-653). Göttingen: Hogrefe.
Lösel, Friedrich; Bender, Doris (1997). Straftäterbehandlung: Konzepte, Ergebnisse, Probleme. In Steller, M.; Volbert, R. (Hrsg.): Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch (171-204). Bern: Huber.
Lotz, Dieter (1991). Aphorismen zur Heilpädagogik. In: PHP Informationen (6) 1991/2. Büdelsdorf: Berufsverband der Heilpädagogen.
Lotz, Dieter (1988). Heilpädagogik – was ist das? In: BHP-Informationen 3/88. Büdelsdorf: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik. [www.heilpaedagogik-lotz.de, 25.02.2024].
Lovett, Joan (2000). Kleine Wunder – Heilung von Kindheitstraumata mit Hilfe von EMDR. Paderborn: Junfermann.
Macsenaere, Michael; Esser Klaus (2012). Was wirkt in der Erziehungshilfe? Wirkfaktoren in Heimerziehung und anderen Hilfearten. München: Reinhardt.
Macsenaere, Michael; Knab, Eckhart (2004). Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen (EVAS). Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.
Mahler, Margaret S.; Pine, Fred; Bergmann, Anni (1978, 200819). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt: Fischer.
Marotzki, Winfried; Nohl, Arnd-Michael; Ortlepp, Wolfgang (2006). Einführung in die Erziehungswissenschaft. Stuttgart: UTB.
Maturana, Humberto R. (2001). Was ist erkennen? Die Welt entsteht im Auge des Betrachters. München: Goldmann.
Maturana, Humberto R. (1998). Biologie der Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Meier, Peter. J. (2010). Werte. Wertewandel. Was uns im Leben wichtig ist. Beobachter, Magazin 1/2010. [https://www.beobachter.ch/familie/altenpflege/wertwandel-was-uns-im-leben-wichtig-ist; 21.07.2023].
Meyer, Meinert A. (2003). Heterogenität macht Schule. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (13-14). Münster: Waxmann.
Micknat, Jochen. (2002). Gestaltheilpädagogik. Der Umgang mit dem Trauma der geistigen Behinderung. Bergisch-Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Mollenhauer, Klaus (1983; 20087). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung.Weinheim, München: Juventa.
Mollenhauer, Klaus (1964; 200110). Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz.
Moor, Paul (1965; 20013). Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch. Bern: Huber.
Morgenstern, Christian (1914) Wir fanden einen Pfad. München: Piper.
Muck, Mario; Trescher Hans-Georg (1993). Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Müller, Otto (1977). Besinnung auf Pestalozzi. Schaffhausen: Novalis.
Nett, Jachen C.; Urwyler, Christoph (2010). Klientel und Praxis der Jugendstrafrechtspflege. Wichtigste Resultate der Baseline-Erhebung. Bern: Fachhochschule.
Neubert, Stefan; Reich, Kersten; Voß, Reinhard (2001). Lernen als konstruktiver Prozess. In: Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen (Band 1, 253–265). Baltmannsweiler: Schneider.
Niederhofer, Helmut (2009). Das Verhältnis zwischen Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. In Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik; 15/11-12, 6-8. Bern: SZH.
Nielsen, Karl; Nielsen Nandana (o.J.). Ziele verwirklichen mit professionellem NLP. [http://www.nlp-nielsen.de/ziele.htm; 25.06.2024]
Niemeijer, Martin (2013). Vererbung und Schicksalsbildung. Tagung ‹Innere Entwicklung im beruflichen Leben› der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie (12.-13.10.2013). Dornach.
Niemeijer, Martin; Gastkemper, Michel; Kamps, Frans (2011). Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Dornach: Verlag am Goetheanum.
Niemeyer, Christian (1998; 20052). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim, München: Juventa.
Nietzsche, Friedrich (1882; 20093). Die fröhliche Wissenschaft. Aphorismus 125: Der tolle Mensch. Kritische Studienausgabe (KSA 3). Berlin und Zürich: de Gruyter.
Nohl, Herman (1933; 200211). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt am Main: Klostermann.
Nolting, Hans-Peter; Paulus, Peter (1985, 201815). Psychologie lernen: eine Einführung und Anleitung. Weinheim, Basel: Beltz.
Ott, Konrad (2001) Moralbegründungen. Hamburg: Junius.
Paracelsus, Theophrastus B. (1973). Astronomia Magna. In: Huser, J. (Hrsg.): Theophrastus Paracelsus, Bücher und Schriften V. Hildesheim/New York: Olms.
Peichl, Jochen (2007; 20132). Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline, Ego-State, Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer.
Pérez, Tania; Schmid, Marc (2012). Störungen des Sozialverhaltens. In: Grob, A.; Hagmann-von Arx, P. (Hrsg.): Fallbuch IDS. Die Intelligence and Development Scales in der Praxis (S. 149-164). Göttingen: Hogrefe.
Peschel, Falko (2006). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Hohengehren: Schneider.
Pestalozzi, Johann H. (1981). Sämtliche Briefe, Bd. 6. Berlin und Zürich: de Gruyter.
Pestalozzi, Johann H. (1797; 1995). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. PSW Bd. 12, (1-166). Berlin und Zürich: de Gruyter. Orell Füssli, NZZ.
Pestalozzi, Johann H. (1799; 1932). Über den Aufenthalt in Stanz (Stanser Brief). PSW Bd. 13 (1-32) Berlin und Zürich: de Gruyter.
Pestalozzi, Johann H. (1825). Reden an mein Haus. Rede am Neujahrstage 1809. In: Pestalozzi’s sämtliche Schriften. Bd. 11 (261-278). Stuttgart und Tübingen: Cotta’sche Buchhandlung.
Pestalozzi, Johann H. (1815; 1946). An die Unschuld, den Ernst und den Edelmut meines Zeitalters und meines Vaterlandes. Bd. 24A. Bern: Die Heimkehr.
Plato, Bodo von (2013). Der Mensch an der Schwelle. Vortrag, 13. 10.2013: Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie ‹Innere Entwicklung im beruflichen Leben›. Dornach: Goetheanum.
Plotin (2011). Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Christian Tornau. Stuttgart: Reclam.
Popper, Karl R. (1935; 200511). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Pörksen, Bernhard (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Pörksen, Bernhard (2001). Abschied vom Absoluten: Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Pörksen, Gunhild (2008). Paracelsus. Philosophie der Grossen und der kleinen Welt. Aus der «astronomia Magna». Basel: Schwabe.
Pörksen, Gunhild (2002). Was sagt Paracelsus, wenn er Mensch sagt? In: Nova acta Paracelsica. Bd. 16, 3-18. Bern: Peter Lang.
Prange, Klaus; Strobel-Eisele, Gabriele (2006; 20143). Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Precht, Richard, D. (2007). Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? München: Goldmann.
Prengel, Annedore (2003). Kinder akzeptieren, diagnostizieren, etikettieren? Kulturen- und Leistungsvielfalt im Bildungswesen. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (27-40). Münster: Waxmann.
Quay, Herbert C. (1999). Classification of disruptive behavior disorders. In: Quay, H.C.; Hogan, A.E. (Eds.): Handbook of disruptive behavior disorders (pp. 3-21). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd; Hörmann, Georg (2005; 20093). Einführung Pädagogik. Begriffe – Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia (2004; 20134). Trauma heilen. Stuttgart: TRIAS Verlag.
Reddemann, Luise (2004; 20085). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – das Manual. München: Pfeiffer.
Reusser, Kurt (2009). Lernwirksamer Unterricht in heterogenen Klassen: Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale.QUIMS_Netzwerktagung. [https://www.yumpu.com/de/document/view/9572918/lernwirksamer-unterricht-in-heterogenen-klassen-referat-reusser; 06.04.2022].
Riedel, Harald (2012). Erziehungsstile. [http://www.haraldriedel.de/ html/erziehungsstile.html; 28.08.2023].
Riessland, Matthias (2003). Nacherziehung und Subjektbildung in «Besonderen Bildungsgängen». Hohengehren: Schneider.
Rosenberg, Marshall B. (2001). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.
Rost, Friedrich (2002). Das ungelöste Problem in der Pädagogik. [www.friedrichrost.de/online-texte/normproblem.pdf; 14.07.2023].
Roth, Gerald (2012). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Roth, Heinrich (1968). Pädagogische Anthropologie. Bd. 1. Hannover: Schroedel.
Rubin, David M.; Alessandrini, Evaline A.; Feudtner, Chris; Mandell, David S.; Localio, Russel A.; Hadley, Trevor (2004). Placement stability and mental health costs for children in foster care. Pediatrics, 113(5), 1336-1341.
Ruf, Bernd (2012). Trümmer und Traumata. Anthroposophische Grundlagen notfallpädagogischer Einsätze. Arlesheim: Verlag des Ita Wegmann Instituts.
Rutter, Michael (2006). Die psychischen Auswirkungen früher Heimerziehung. In: Brisch, K.H.; Hellbrügge. T. (Hrsg.): Kinder ohne Bindung (S. 91-137). Stuttgart: Klett-Cotta.
Rutter, Michael; Maughan, Barbara; Mortimer, Peter; Ouston, Janet (1980). Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim: Beltz.
Ryan, Joseph P.; Testa, Mark F. (2005). Child maltreatment and juvenile delinquency: Investigating the role of placement and placement instability. Children and Youth Services Review, 27(3), 227-249.
Saner, Hans (2002). Nicht-optimale Strategien. Basel: Lenos.
Scharmer, C. Otto (2009; 20133). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Sarimski, Klaus (2007). Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen – Übersicht und Schlussfolgerungen für die Psychodiagnostik. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, H.1, 19-31.
Schibli Leu, Daniela (2009): Zeitnormbefolgung und Zeitkonflikte in der stationären Suchttherapie. Ein empirischer Vergleich von Patienten, Therapeuten und Einrichtungen. Marburger Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 15. Wien-Zürich: LIT-Verlag.
Schleiermacher, Friedrich. D. (1826; 20003). Grundzüge der Erziehungskunst. In: Winkler, M.; Brachmann, J. (Hrsg.): Texte zur Pädagogik, Bd. 2 (Vorlesungen 1826). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Schleiermacher, Friedrich. D. (1826; 19833). Theorie der Erziehung. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. In: Schleiermacher, F.D.: Ausgewählte pädagogische Schriften (36-61). Paderborn: Schöningh.
Schleiffer, Roland (2015). Fremdplatzierung und Bindungstheorie. Weinheim: Belz/Juventa.
Schleiffer, Roland (2001; 20145). Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. Weinheim: Belz/Juventa.
Schlieckau, Jürgen (2009). Pädagogische Ansätze in der Postakutbehandlung. In: Thomasius, R.; Schulte-Markwort, M.; Küstner, U. J.; Riedesser, P. (Hrsg.): Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter (S. 260-270). Stuttgart: Schattauer.
Schmid, Marc; Erb, Jennifer; Fischer, Sophia; Kind, Nina; Fegert, Jörg M. (2017). ‹Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Modellversuchs Implementierung, Evaluation und Verstetigung von traumapädagogischen Konzepten in sozialpädagogischen Institutionen des stationären Massnahmenvollzuges›. Abschlussbericht für den Fachausschuss für die Modellversuche und das Bundesamt für Justiz. Bern: Bundesamt für Justiz.
Schmid, Marc (2013). Psychisch belastete Kinder in der Heimerziehung eine kooperative Herausforderung. In: Integras (Ed.), Leitfaden Fremdplatzierung (S. 142-160). Zürich: Integras.
Schmid, Marc (2010). Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe: «Traumasensibilität» und «Traumapädagogik». In: Fegert, J. M.; Ziegenhain, U.; Goldbeck, L. (Hrsg.): Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung (S. 36-60). Weinheim: Juventa.
Schmid, Marc (2007). Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim: Belz/Juventa.
Schmidt, Gunther (2003). Traumata – Traumatherapie aus lösungsorientierter, hypnosystemischer Perspektive. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Schmidt, Martin H.; Petermann, Franz; Macsenaere, Michael; Knab, Eckhart; Schneider, Karsten; Hölzl, Heinrich (2002). Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe (Band 219). Stuttgart: Kohlhammer.
Schmidt, Ulrich (1992). Geschlossene Unterbringung von Jugendlichen in der deutschsprachigen Schweiz. Zürich: Fachgruppe für Geschlossene Unterbringung.
Schneewind, Klaus A.; Ruppert, Stefan (1995). Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. München: Quintessenz.
Schopper, Christian (2014). Wachkoma, Hirntod und Organtransplantation. Fragen der Medizin heute. Heft Nr. 229. Arlesheim: Anthrosana.
Schorlemmer, Friedrich (1995). Das Buch der Werte. Wider die Orientierungslosigkeit in unserer Zeit. Stuttgart: VS Verlagshaus.
Seibt, Constantin (2024). Ein Kind meiner Zeit. Zürich: Republik. [https://www.republik.ch/2024/06/19/ein-kind-meiner-zeit; 19.06.2024].
Seiler, Ueli (1996). Pestalozzis sittliche Kraft als der archimedische Punkt in der modernen Erziehung. [https://www.schloessli-ins.ch/ web2/files/archiv/ueli-seiler-hugova/oeffentliche-auftritte/ vortraege-vorlesungen/Pestalozzis_sittliche_Kraft.pdf, 08.08.2023].
Singer, Wolf (2002). Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Sonderegger, Regula (2015). Jugendstrafrechtliche Massnahmen: Gibt es Veränderungen? Oberuzwil: Jugendheim Platanenhof (Fachtagung 6. März 2015). [https://docplayer.org/32302930-Fachtagung-2015-jugendheim-platanenhof.html; 15.09.2023].
Spangler, Gottfried; Zimmermann, Peter (2011). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Speck, Otto (1988, 20086). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München/Basel: Ernst Reinhardt.
Speck, Otto (2000). Qualitätsentwicklung unter Ökonomisierungsdruck. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69, (240-247). München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Spitz, René A. (1985). Hospitalismus I & II. In: Bittner. G.; Harms E. (Hrsg.): Erziehung in früher Kindheit. Pädagogische, psychologische und psychoanalytische Texte. München: Piper Verlag.
Spitzer, Manfred (2008). Lernen? Zum Glück! Gehirnforschung, Erziehung und Bildung. Vortrag Starnberg, 01.12.2008 auf DVD. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Spitzer, Manfred (2007). Kritik der Disziplin aus (neuro-)biologischer Sicht. In: Brumlik, M. (Hrsg.): Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim, Basel: Beltz.
Spitzer, Manfred (2000). Geist im Netz – Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg: Springer.
Stadler, Hans (1975). Zum pädagogischen Verständnis von Sonderschullehrern. Neuburgweier: Schindele.
Stangl, Werner (2019). Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. [http://lexikon.stangl.eu/15458/epigenetisches-prinzip, 29.08.2023].
Statista (2024). Anteil der Stadt- und Landbevölkerung weltweit in den Jahren 1950, 2015 und 2050. [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1174428/umfrage/anteil-der-stadt-und-landbevoelkerung-weltweit; 10.03.2024]
Statista: Welche Dinge sind für Sie persönlich in Ihrem Leben äusserst / sehr wichtig? [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/470204/ umfrage/umfrage-unter-schweizer-jugendlichen-zu-wichtigen-dingen-und-zielen-im-leben; 14.07.2023].
Steinebach, Christoph (2012). Chancen für eine neue Lehr-Lern-Kultur. In zhaw-Impact 121/17, (7-8). Winterthur: zhaw.
Steinebach, Christoph (2003). Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Steiner, Rudolf (1975; 19892). Die Mission der neuen Geistesoffenbarung. 16 Vorträge 1911. GA 127. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1925; 20009). Mein Lebensgang. GA 28. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1973; 20116). Geisteswissenschaftliche Menschenkunde. 18 Vorträge 1908/1909. GA 107. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1972). Die Philosophie des Thomas von Aquino. 3 Vorträge 1920. GA 74. Taschenbuchausgabe 1972 (tb 605). Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1938; 20104). Heilpädagogischer Kurs. 12 Vorträge 1924. GA 317. Taschenbuchausgabe 2010 (tb 673). Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1907; 2009). Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft. GA 34. Taschenbuchausgabe 2009 (tb 658). Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1924; 199810). Anthroposophische Leitsätze. GA 26. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1923; 19894). Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. GA 306. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner, Rudolf (1919; 19754). Freie Schule und Dreigliederung. In: Die pädagogische Grundlage und Zielsetzung der Waldorfschule. GA 24, (S. 9-16). Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Steiner Rudolf (1920; 19622). Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste. GA 167. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Störmer, Norbert (2003). Sonder- und Sozialpädagogik – Was leistet Interdisziplinarität. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (115-126). Münster: Waxmann.
Streeck-Fischer, Annette (2006). Trauma und Entwicklung. Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen in der Adoleszenz. Stuttgart: Schattauer.
Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (Hrsg.) (2016) Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Šturma, Jarślav (2006). Deprivationsstudien in der ehemaligen Tschechoslowakei und ihre Folgen für die Familienpolitik. In: Brisch, K.H.; Hellbrügge. T. (Hrsg.): Kinder ohne Bindung (S. 161-168). Stuttgart: Klett-Cotta.
Stutzer, Erich; Saleth, Stephanie (2006). Werteorientierte Erziehung in Deutschland. Monitor Familienforschung Ausgabe Nr. 7. [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/76148/451a285183fcc 1388d788c19da2b971e/werte-data.pdf; 21.07.2023].
Sutter, Gaby (1994). Erziehung und Gewöhnung zur tüchtigen Arbeit. In: Schritte zum Mitmenschen. 150 Jahre Heimverband Schweiz (S. 9-51). Zürich: Heimverband Schweiz.
Taleb, Nassim Nicholas (2012). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: Knaus.
Tanner, Hannes (1999). Kinder in Heimen. Eine Analyse aus sozialpädagogischer Sicht. In UNICEF Schweiz u.a. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in der Schweiz: Bericht zu ihrer Situation (S. 72–77). Zürich: Schweizerisches Komitee für UNICEF.
Tanner, Hannes (1992). Effekte des Massnahmenvollzuges bei besonders erziehungsschwierigen Jugendlichen in der Schweiz. Überblick über Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung. In: Kriminologisches Bulletin, 18. Jg., Heft 1/2 (S. 53-159).
Tanner, Hannes (1981). Das Erziehungsheim und seine Wirkung: erste Befragung: Daten und Anamnese. Nationalfonds-Projekt Nr. 4.297.0.79.03. Zürich: Pädagogisches Institut der Universität.
Teicher, Martin H.; Andersen, Susan L.; Polcari, Ann; Anderson, Carl M.; Navalta, Carryl P. (2002). Developmental neurobiology of childhood stress and trauma. Psychiatr Clin N Am 25,2002 (397-426).
Tenorth, Heinz-Elmar (1988; 20105). Geschichte der Erziehung. Weinheim, München: Juventa.
Textor, Martin R. (1987). Beratung, Erziehung, Psychotherapie. Eine Begriffsbestimmung. In: Köller, O.; Lewalter, D.; Spangler, G.; Walper, S. (Hrsg.): Psychologie in Erziehung und Unterricht, (S. 1-13). München: Reinhardt.
Thiersch, Hans (2001). Erziehungshilfen und Lebensweltorientierung –Bemerkungen zu Bilanz und Perspektiven. In Birtsch, H.; Münstermann, K.; Trede, W. (Hrsg.). Handbuch Erziehungshilfen, (S. 213-233). Münster: Votum.
Thiersch, Hans (1992; 20097). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, München: Juventa.
Thomasius, Rainer; Stolle, Martin (2009). Postakutbehandlung. In: Thomasius, R.; Schulte-Markwort, M.; Küstner, U. J.; Riedesser, P. (Hrsg.): Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter Das Handbuch: Grundlagen und Praxis, (S. 245-259). Stuttgart: Schattauer.
Tillmann, Klaus-Jürgen; Wischer, Beate (2006). Heterogenität in der Schule. Forschungsstand und Konsequenzen. In Pädagogik 3/2006, 44-48.
Tillmann, Klaus-Jürgen (1989, 200010). Sozialisationstheorien. Reinbek: Rowohlt.
Tölle, Rainer (1971, 199912). Psychiatrie. Heidelberg: Springer.
Trescher, Hans-Georg (1992). Theorie und Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Matthias- Grünewald-Verlag.
Tröger, Walter (1974). Erziehungsziele. München: Ehrenwirth.
Tschamler, Herbert (1977, 19963). Wissenschaftstheorie: eine Einführung für Pädagogen. Heilbrunn: Klinkhardt.
Tschan, Werner (2001). Missbrauchtes Vertrauen – Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. Ursachen und Folgen: Eine transdisziplinäre Darstellung. Basel: Karger.
Tuggener, Heinrich (1975). Vom Armenhaus zum Heim der Gegenwart. In Fachblatt für schweizerisches Heim- und Anstaltswesen (S. 173-179). Zürich: VSA.
UN (2006; 2008). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. [www.behindertenrechtskonvention.info/ueber-einkommen-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen-3101; 14.07.2023].
UN/DESA (2014). World Urbanization Prospects: The 2014 Revision. New York: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division.
UNO-UNICEF (1989). UN-Konvention über die Rechte des Kindes. [https://www.unicef.ch/de/wer-wir-sind/kinderrechtskonvention; 14.07.2023].
Vedder, Björn (2024). Das Befinden auf dem Lande. Hamburg: HarperCollins.
Wallis, Paul; Steele, Howard (2001). Attachment representations in adolescence: further evidence from psychiatric residential settings. Attachment & Human Development 3 (3), S. 260-268. London: Taylor & Francis.
Wais, Matthias (2001; 20115). Ich bin, was ich werden könnte. Entwicklungschancen des Lebenslaufs. Stuttgart: Mayer.
Warzecha, Birgit (2003). Lehr-Lernbeziehungen zwischen Kind und Sache in der Grundschule im Kontext sozialer und kultureller Heterogenität. In Warzecha, B. (Hrsg.): Heterogenität macht Schule (S. 145-152). Münster: Waxmann.
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (1969; 201112). Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Watzlawick, Paul (1992; 201012). Wirklichkeitsanpassung oder angepasste Wirklichkeit? Konstruktivismus und Psychotherapie, In: H. Gumin & H. Meier (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. Beiträge. München: Piper. S. 89-107.
Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch Richard. (1979). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber.
Weber, Bruno (2002). Graphologische Notsignale: eine Untersuchung der Handschriften von dissozialisierten, drogenabhängigen Jugendlichen. Zürich: Institut für Angewandte Psychologie.
Weber, Bruno (1994). Über die Wirksamkeit der daseinsanalytischen Therapie bei psychosomatischen Störungen. In: Daseinsanalyse: 11; 1. Basel: Karger.
Weber, Max (1904, 19887). Die ‹Objektivität› sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnisse. In: Winckelmann, J. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146-214). Tübingen: Mohr Siebeck.
Weber, Max (1968). Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Methodologische Schriften (S. 1-64). Frankfurt a.M: Fischer.
Weinstein, Netta; Przybylski, Andrew K.; Ryan, Richard M. (2009). Can Nature Make Us More Caring? Effects of Immersion in Nature on Intrinsic Aspirations and Generosity. In: Personality and Social Psychology Bulletin. October 2009 35: 1315-1329. Thousand Oaks: Sage Publications.
Weiser, Achim (2014). Wenn’s unter die Haut geht. In Info3. 12/2014: 24-26. Frankfurt: Info3-Verlag.
Weizsäcker von, Carl Christian (1999). Logik der Globalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Weniger, Erich (1929; 19902). Theorie und Praxis in der Erziehung. In: Schonig, B. (Hrsg.): Ausgewählte Schriften zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik (S. 29-44). Weinheim, Basel: Beltz.
Wenninger, Gerd (2000). Lexikon der Psychologie 1. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag GmbH.
Wettig, Jürgen (2010). Neurobiologie und frühkindliche Traumatisierung. In: Gahleitner, Silke; Hahn, Gernot (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit – Risiko, Resilenz und Hilfen (S. 20-27). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Wettig, Jürgen (2008). Schicksal Kindheit. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. (Siehe auch : www.doktor-wettig.de).
Wiechert, Christof (2009) Ist Kinder erziehen eine Kunst? In: Fonds Goetheanum: Kampagne Pädagogik und Kleinkindererziehung (S. 7-8). Dornach: FondsGoetheanum.
Wieland, Norbert; Marquard, Uschi; Panhorst, Hermann; Schlotmann, Hans-Otto (1992). Ein Zuhause – kein Zuhause. Freiburg i.B.: Lambertus.
Wilber, Ken (2001). Ganzheitlich handeln. Eine integrale Vision für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Spiritualität. Freiamt: Arbor-Verlag.
Willke, Helmut (1992). Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In: Wimmer, R. (Hrsg.): Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte (S. 17–42). Wiesbaden: Springer Gabler.
Winnicott, Donald W. (1958, 1983). Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Wittchen, Hans-Ulrich; Hoyer, Jürgen (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
Woodtli, André (2012). Wie Heime finanziert werden und wie sie finanziert werden sollten. [https://www.zh.ch/de/bildungsdirektion/amt-fuer-jugend-und-berufsberatung/amtschef-ajb.html#-792208150; 08.08.2023].
Wulf, Christoph (1977; 19833). Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa.
Wustmann, Corina (2004). Resilenz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim, Basel: Beltz.
Zegers, Monique A.M.; Schuengel, Carlo; van IJzendoorn, Marinus H.; Janssen, Jan M.A.M (2006). Attachment representations of institutionalized adolescents and their professional caregivers: predicting the development of therapeutic relationships. American Journal of Orthopsychiatry 76 (3), 325–334.
Zimpel, André F. (1998; 2011). Der Wille zur Norm – Zur Rolle der Eigenzeit in der geistigen Entwicklung. In Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 2/98, 29-50. Graz: Reha Druck. Wiederveröffentlichung im Internet 10.02.2011. [www.bidok.uibk.ac.at/library/beh2-98-rolle.html; 14.07.2023].